Ein Ausflug in die Berge bedeutet nicht nur, die herrliche Aussicht und unberührte Natur zu genießen. Er verlangt auch Respekt, Aufmerksamkeit und kleine Gesten der Höflichkeit gegenüber der Umwelt und gegenüber anderen Wanderern. Hier finden Sie eine Art "Berg-Knigge": einfache, ungeschriebene Regeln, die Ihr Erlebnis in den Dolomiten sicherer, angenehmer und nachhaltiger machen.
Diese Verhaltensweisen, so schlicht wie wichtig, fördern Geselligkeit, Sicherheit und den Schutz der empfindlichen Ökosysteme. Mit gesundem Menschenverstand und guten Gewohnheiten bleiben die Berge ein authentischer und gastfreundlicher Ort für alle.
Grüßen und Teilen
Ein einfaches "Ciao" oder ein Lächeln beim Treffen anderer Wanderer stärkt das Gemeinschaftsgefühl in den Bergen. Auch das Teilen einer Kleinigkeit zu essen, eines Getränks oder sogar eines Pflasters macht das Erlebnis menschlicher und herzlicher.
Vorrang geben und Platz machen
Auf schmalen Wegen haben diejenigen Vorrang, die bergauf gehen sie leisten die größere Anstrengung. Wenn jemand schneller unterwegs ist, lassen Sie ihn freundlich vorbei. Vermeiden Sie es, den Weg zu blockieren, und passen Sie Ihr Tempo der Situation an.
Gefahren melden
Wenn Sie einen Steinschlag, instabiles Gelände oder eine andere Gefahr bemerken, informieren Sie entgegenkommende Wanderer. So tragen Sie zur Sicherheit aller bei.
Natur, Tiere und Landschaft respektieren
Halten Sie Abstand zu Wildtieren und füttern Sie diese niemals es kann ihnen schaden und ihr Verhalten verändern.
Pflücken Sie keine Blumen, Pflanzen oder andere Naturmaterialien: Lassen Sie sie an Ort und Stelle, zum Wohl des Ökosystems.
Stille genießen und die Landschaft erleben
Vermeiden Sie lautes Rufen oder störende Geräusche. Die Berge haben ihre eigene Musik: das Rauschen des Windes, das Plätschern der Bäche, den Gesang der Vögel. Lassen Sie diese Naturklänge Ihre Wanderung begleiten.
Keine Spuren hinterlassen: Abfall mitnehmen
Nehmen Sie immer einen kleinen Beutel für Ihren Müll mit auch für Abfälle, die Sie unterwegs finden. In den Bergen gibt es keine Mülleimer, daher muss jeder Abfall ins Tal zurückgebracht werden.
Wege und Beschilderung respektieren
Bleiben Sie stets auf markierten Wegen und achten Sie auf Schilder, Zäune und Hinweise. Das Betreten von Weiden oder Privatgrund ist nur erlaubt, wenn es ausdrücklich gestattet ist.