Jeden Sommer zeigt sich am klaren Himmel der Dolomiten eines der faszinierendsten Naturphänomene: die Sternschnuppen, auch bekannt als die Perseiden.
Dabei handelt es sich nicht um echte Sterne, sondern um Meteoroiden – winzige Gesteinsfragmente, die in die Erdatmosphäre eintreten und beim Verglühen helle Lichtspuren erzeugen.
Wann sollte man den Himmel beobachten
Im Jahr 2025 wird der Höhepunkt der Perseiden zwischen dem 10. und 13. August erwartet, mit der besten Sicht in der Nacht vom 12. August, in der bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen sein könnten.
In Italien verbindet man sie traditionell mit der Nacht des Heiligen Laurentius (10. August). Die Dolomiten von Belluno bieten dank der klaren Bergluft und der geringen Lichtverschmutzung ideale Bedingungen zur Beobachtung.
Wo man in Arabba und im Fodom-Tal Sternschnuppen sehen kann
Hier einige der schönsten Orte, um das Schauspiel in Ruhe zu genießen – allein, zu zweit oder mit Freunden:
- Arabba
- Passo Campolongo
- Passo Pordoi
- Passo Valparola
- Passo Falzarego
- Castello di Andraz
- Pieve di Livinallongo
Ideen für nächtliche Wanderungen
Wer Trekking oder Nachtfotografie liebt, kann anspruchsvollere Routen wählen, um dem Himmel noch näher zu kommen. Besonders beeindruckend (aber auch anstrengend) ist der Aufstieg zum Col di Lana, einer echten Aussichtsterrasse über den Dolomiten.
Bevorzugst du eine einfachere Wanderung? Dann empfehlen wir:
Den Aufstieg zum Bec de Roces vom Passo Campolongo
Den Weg vom Parkplatz an der Straße zum Passo Falzarego hinauf zum Castello di Andraz – perfekt für einen romantischen Abend unter Sternen.
Ein nützlicher Tipp: Nimm eine Stirnlampe oder Taschenlampe mit, um sicher zurückzukehren.